Woher weiß man, dass jemand ein MacBook nutzt? Er sagts dir!
Happy Trigger Tuesday zusammen (einmal pro Woche reicht weder zum Triggern noch meiner Frau).
4:40 aufstehen
Kakao mit Koffein trinken (hab den gestern bei Rewe gekauft, schmeckt gut - Zimt & Kardamon - KOSTET ABER 5,49)
Hoffen, dass Nitnendos Stream nicht abkratzt
Hehehe..
Wie heißt dieser Kakao?
Gibt's auch einen Link, für den man kein Facebook-Konto braucht?
Gibt's auch einen Link, für den man kein Facebook-Konto braucht?
Was hat Till Schweiger denn dieses Jahr gemacht das er das verdient hätte?
Was hat Till Schweiger denn dieses Jahr gemacht das er das verdient hätte?
Er redet nicht nur viel, sondern handelt. Til Schweiger mag nerven, aber damit ist er ein Vorbild - unsere Person des Jahres 2016. Ein Kommentar von Jan Rübel
Sicherlich, auf der Nase landet Til Schweiger des Öfteren. Er ist leicht beleidigt, von Journalisten fühlt er sich unverstanden, wenn man mal zu kritisch oder mal zu pampig nachfragt. Er postet, ohne viel zu recherchieren, posaunt dann heraus. Große Klappe... aber auch großes Herz. Und das zeichnet ihn aus.
Schon seltsam, wie viel über einen bekannten Schauspieler gelacht wird, der eigentlich meist ernste Rollen spielt. Häme und Missgunst öffnen sich über ihm, als wäre er ein Mülleimer der Nation.
Schweiger spricht Missstände an
Dabei begeht Schweiger zum einen den Fehler, seinen Familiennamen nicht zum Programm zu erheben und zweitens den, sich nicht nur über seine Berufsrolle zu definieren, sondern auch als Mensch mit einer Meinung, zu der er steht. Dies sicherlich mit dem Selbstbewusstsein eines Erfolgstypen, Kritiker hin oder her.
Aber das muss ebenfalls erstmal durchgezogen werden.
Schweiger geht mit weit geöffneten Augen durchs Leben. Meint er einen Missstand zu erkennen, spricht er ihn an. Für ihn leben Künstler nicht auf ihrer Unterhaltungswolke, sondern sollten sich bewusst sein, dass mehr auf sie achten als auf den Ingo nebenan. Das bringt Verantwortung.
selbst mit account.Sorry, this page isn't available
@ Kenzo
noch mal danke für den Tipp mit XCOM 2, habs gerade in der Filiale abgeholt .
Und ich warte immer noch.
Edit: Samma, warum vergleichen Zelda-Fans eigentlich BotW mit Horizon? Habe ich da was verpasst ?
Hm, naja thematisch gibts da schon ne Parallele: Beide spielen in einer archaischen Welt mit Überbleibseln einer technologisch hoch-entwickelten Zivilisation. Beides Open World, in beiden kann man reiten, klettern und hat Gimmicks. Klar, liegen zwischen beiden noch Welten, aber Horizon ist näher an nem Zelda als an nem Witcher3 oder Watch Dogs 2 oder oder. Beides Exklusiv-Zugpferde.
Unabhängig werden war der größte Fehler den Crytek je gemacht hat
Was weißt du, dass ich nicht weiß? Gab's was neues von da oder hast du Insiderinfos?
Bezahlung Optional oder wie... reicht ja schließlich auch wenn man für sie arbeiten darf, was für ne Ehre!
Crytek will not be missed.
Dishonored 2 von Amazon gerade angekommen.
Yup, Crytek ist wohl game over. Warum ist DE eigentlich so schwach wenns um Gamedevelopment geht? Err, rethorische Frage, merke ich gerade...also in den letzten 70 Jahren Popkultur war unser Beitrag auch eher mau.
Meins wurde mit Hermes verschickt. Hermes + Ab18, wünscht mir Glück.Crytek will not be missed.
Dishonored 2 von Amazon gerade angekommen.
Aha? Also wenn man die Spiele ignoriert, die aus Deutschland kommen / kamen, dann hast du natürlich absolut Recht dass es in Deutschland kein relevantes Gamedevelopment gibt. Und mir fallen auf Anhieb mindestens 5 Titel ein, die die weltweite Spieleentwicklung beeinflusst haben.Yup, Crytek ist wohl game over. Warum ist DE eigentlich so schwach wenns um Gamedevelopment geht? Err, rethorische Frage, merke ich gerade...also in den letzten 70 Jahren Popkultur war unser Beitrag auch eher mau.
"Damals".Ja, ich versteh es auch nicht ganz. Vll. weil Deutschland schon sehr früh angefangen hat Computerspiele in ein schlechtes Licht zu rücken. Wahrscheinlich hat man deswegen auch sehr wenig gefördert damals.
Deutschland hat doch einige lebendige Adventureszene, Deadalic kommt doch von hier, oder?
Und halt die Simulatoren.
Handyspiele und F2P ignoriere ich jetzt mal.
Aha? Also wenn man die Spiele ignoriert, die aus Deutschland kommen / kamen, dann hast du natürlich absolut Recht dass es in Deutschland kein relevantes Gamedevelopment gibt. Und mir fallen auf Anhieb mindestens 5 Titel ein, die die weltweite Spieleentwicklung beeinflusst haben.
Welche Spiele denn?
Aha? Also wenn man die Spiele ignoriert, die aus Deutschland kommen / kamen, dann hast du natürlich absolut Recht dass es in Deutschland kein relevantes Gamedevelopment gibt. Und mir fallen auf Anhieb mindestens 5 Titel ein, die die weltweite Spieleentwicklung beeinflusst haben.
Mal nur ein paar der großen Reihen ohne einzelne Titel:
Turrican, Battle Isle, X, Anno, Siedler, FIFA Fußballmanager (+Anstoss, BMP etc), Gothic, Risen, Sacred, Patraizier, N.I.C.E, FarCry1 , Crysis, Ankh, Spellforce, Tortuga, die Gilde, Aquanox, DSA
Das eine oder andere darf man davon ruhig schon einmal gehört haben.
Danach kommen einzelne Spiele wie Spec Ops und unzähle, auch teils sehr erfolgreiche mobile und F2P Titel (dazu könnte Bufbaf aber mit Sicherheit bessere Auskunft geben).
Ist jetzt nicht unbedingt "nichts"
Naja, die Gothic-Reihe bestand schon aus sehr "deutschen" Spielen. Wie "popkulturell" auch immer das sein mag.Mein Verweis auf die Popkultur fand ich da schon treffender. Japanische Spiele waren/sind meist von der eigenen (Pop)kultur beeinflusst: Ninjas, Mechs und Kopffüssler und da hat Deutschland schlicht nichts. Ein Open World Wilhelm Bush/Gebrüder Grimm Soulslike wäre vielleicht mal was. War schon sehr creepy das Zeug ;P
Mal nur ein paar der großen Reihen ohne einzelne Titel:
Turrican, Battle Isle, X, Anno, Siedler, FIFA Fußballmanager (+Anstoss, BMP etc), Gothic, Risen, Sacred, Patrizier, N.I.C.E, FarCry1 , Crysis, Ankh, Spellforce, Tortuga, die Gilde, Aquanox, DSA.
Edit: natürlich zählen dann auch noch die Dead Island, Metro und Teile der Saints Row Reihe dazu, aber eben nicht mehr "rein deutsch" bzw. "nur" unter deutscher Federführung wenn man es so sagen will.
Das eine oder andere darf man davon ruhig schon einmal gehört haben.
Danach kommen einzelne Spiele wie Spec Ops oder auch die Pizza Connection und unzählige, auch teils sehr erfolgreiche, mobile und F2P Titel (dazu könnte Bufbaf aber mit Sicherheit bessere Auskunft geben).
Ist jetzt nicht unbedingt "nichts"
Heiland, deine Welt. Bei uns im Ort (Oberbayern) gabs ne Bürgerinitiative - gegen WLAN am hiesigen Bahnhof und Rathaus. Hauptgrund: Strahlenbelastung. Kein Witz, und die sind damit auch noch durchgekommen, die Gemeinde hat gegen die WLAN-Hotspots gestimmt.
Wie ist die bayerische Version von "kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet"?
Was meinst du denn aus welcher Mythologie die Orks, Elfen etc entliehen sind? Das hat sich nicht ein Autor mal eben ausgedacht. Auch hier kann man natürlich wieder argumentieren dass es keine "reine" deutsche Mythologie ist, aber das ist nicht der Punkt.Mein Verweis auf die Popkultur fand ich da schon treffender. Japanische Spiele waren/sind meist von der eigenen (Pop)kultur beeinflusst: Ninjas, Mechs und Kopffüssler und da hat Deutschland schlicht nichts.
Shader technisch oder allgemein die Skalierung der Engine? Ganz klares Ja, auch noch jetzt.oder die etwas zeitigeren Beispiele "Crysis"
Shader technisch oder allgemein die Skalierung der Engine? Ganz klares Ja, auch noch jetzt.
tl;dr: DE ist kein Dudebro Land, aber im Bereich der Spielentwicklung auch wieder nicht so klein wie es oft gemacht wird.
Naja, die Gothic-Reihe bestand schon aus sehr "deutschen" Spielen. Wie "popkulturell" auch immer das sein mag.
Oh, ich stimme dir grundsätzlich schon zu, so ist das ja nicht.Ein pupskleines Land wie Kroatien (4,5 Mio Einwohner) hat auch ein Serious Sam und ein Talos Principle hervorgebracht. Ich denke, es sollte jetzt jedem klar sein, worauf ich hinaus will. Gemessen an Deutschlands "Größe" ist das Game Development ein Witz.
Oh, ich stimme dir grundsätzlich schon zu, so ist das ja nicht.
Was mich allerdings mehr nervt als das, was an Spielen tatsächlich aus Deutschland kommt, ist die "Kultur" Videospielen gegenüber. Die ist wohl in kaum einem Land so rückschrittlich. Selbst, wenn es mal gute Spiele gibt oder gab, werden die eher verschämt ignoriert, als stolz darauf zu sein. Und das, wo Videospiele doch längst im Mainstream angekommen sind.
Es ist aber ja nicht so, dass das nur bei Videospielen der Fall ist -- sowohl, was das Schaffen angeht, als auch der Umgang damit. Weil du vorhin Rammstein erwähntest: Ja, die allein sind nicht viel, aber für die interessieren sich Leute tatsächlich im Ausland. Im Gegensatz zu dem ganzen Heulbojen-Kroppzeug, das so unter "deutsche Musik" fällt.
Das funktioniert andernorts irgendwie besser. Anekdotisch hält zum Beispiel nicht jeder Norweger viel von Black Metal, aber es ist unzweifelhaft Teil der norwegischen Kultur und ein "Exportschlager", wenn man so will. Reviews neuer Alben finden sich regelmäßig in Tageszeitungen oder auf den Webseiten des staatlichen Rundfunks. Sowas ist in Deutschland völlig ausgeschlossen.